Original article

van Duijn Arjen1, Bechter Susann1, Loske Stefan2
1 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Physiotherapie, 8400 Winterthur
2 Universitätsspital Basel, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spitalstrasse 21, 4056 Basel

Man hat den BSc in Physiotherapie in der Tasche, möchte aber gern noch einen Schwerpunkt setzen, um möglichst eng mit (Leistungs-)SportlerInnen zusammenzuarbeiten? Oder man möchte sich für eine spätere leitende Funktion qualifizieren? Dabei dem eigenen akademischen Anspruch gerecht werden? Und überhaupt, der Wissensdurst ist noch nicht gestillt?
Dann bietet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) das geeignete Programm. Als eine von wenigen Hochschulen bietet die ZHAW einen Master of Science mit Schwerpunkt in Sportphysiotherapie an. Dieser beginnt alle zwei Jahre mit einer übersichtlichen Semesterkohorte von maximal 24 Studierenden, was einen engen Kontakt der Studierenden untereinander, aber auch zwischen Studierenden und Dozierenden ermöglicht, wie Arjen van Duijn, fachlicher Leiter des Schwerpunktes Sportphysiotherapie an der ZHAW, im Interview erklärt. Das Curriculum umfasst sechs Semester, wobei Theorie, Praxis und Forschung eng miteinander verzahnt sind. Im Praxisteil im ersten Semester werden die im Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen an BreitensportlerInnen vertieft, bevor im zweiten Praxisteil im vierten Semester das Know-how für die Arbeit mit Leistungssportlerinnen und -sportlern im Zentrum steht. Das gesamte Curriculum ist als berufsbegleitendes Studium aufgebaut, die curriculären Veranstaltungen finden in der Regel mittwochs und donnerstags statt, die restliche Zeit kann für die Arbeit als PhysiotherapeutIn genutzt werden.
Das hervorstechende Merkmal des MSc Sportphysiotherapie ist der gleichzeitige Fokus auf die Wissenschaft und Forschung. Erklärtes Ziel ist es, den Studierenden ein solides wissenschaftliches Fundament an die Hand zu geben, um publizierte Arbeiten kritisch zu hinterfragen und selber aktiv Forschung betreiben zu können. Dabei liegt das Augenmerk vor allem auf dem Transfer von Forschung in die Praxis, wie van Duijn weiter erklärt. Im Berufsalltag sollen die Absolvierenden beispielsweise in der Lage sein, Therapieprotokolle anzuwenden, zu modifizieren oder gar selbst zu erstellen, und so auch in einer leitenden Position selbstständig agieren können. Durch die Verbindung von Forschung und Praxis hat sich ein attraktives Netzwerk zwischen der ZHAW und verschiedenen Forschungsinstitutionen entwickelt. So wurden Masterarbeiten von Absolvierenden bereits an namhaften Institutionen wie dem Balgrist, der Schulthess Klinik oder On Your Marks geschrieben.
Ein weiterer Pluspunkt des Studienganges ist die hohe Spezialisation der Dozierenden. So konnten renommierte SpezialistInnen aus verschiedenen Bereichen, wie etwa beispielsweise OrthopädInnen und ErnährungswissenschaftlerInnen, für den Unterricht gewonnen werden. Der MSc bietet die Möglichkeit, selber in der Lehre tätig zu werden und beispielsweise Vorlesungen oder Kurse für Bachelorstudierende zu halten bzw. zu leiten.
Somit stellt der Masterstudiengang eine Investition in die Zukunft dar und befähigt dazu, höhere Aufgaben in der weiteren beruflichen Laufbahn zu übernehmen. Klar abzugrenzen ist dieser vollwertige Masterstudiengang vom CAS Sportphysiotherapie. Bei letzterem handelt es sich um eine Weiterbildung im Umfang von 18 Tagen in einem Jahr mit einer Studienleistung von 15 ECTS. Zum Vergleich: Der Masterstudiengang an der ZHAW umfasst 90 ECTS über drei Jahre. Arjen van Duijn betont die Möglichkeit, dass Absolvierende ihr Tätigkeitsfeld ausdehnen können. So können Masterabsolvierende, wie in anderen Ländern bereits etabliert, vermehrt die Funktion eines Advanced Physiotherapy Practitioners übernehmen. Diese übernehmen zum Beispiel orthopädische Sprechstunden, führen Nachkontrollen unter ärztlicher Supervision durch und beteiligen sich an der Diagnostik. Entsprechende Advanced-Practice-Module sind im Masterstudiengang übrigens bereits verankert.
Wer interessiert ist, kann sich auf der gut organisierten Website informieren und bei weiteren Fragen direkt mit der Studienberatung Kontakt aufnehmen. Dort wird einem unkompliziert weitergeholfen. Die Zukunft der Physiotherapie ist akademisch!

Korrespondenz

Susanne Bechter
Physiotherapeutin MScPT
Stellvertretende Studiengangleiterin  MScPT
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit,
Institut für Physiotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur

Arjen van Duijn
Physiotherapeut, Physiotherapeut MScPT Sport
Schwerpunktleiter Sport MScPT, Dozent BSc, MSc und Weiterbildung
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit,
Institut für Physiotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur

Comments are closed.