Gruber Claudia1, Nehrer Stefan2
1 Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität für Weiterbildung Krems
2 Fakultät für Gesundheit und Medizin, Universität für Weiterbildung Krems
Die Fachrichtung Sportmedizin wird im deutschsprachigen Raum nicht als eigenständige Facharztausbildung angeboten, daher hat sich die Universität für Weiterbildung Krems zum Ziel gesetzt, ein innovatives interdisziplinäres Masterstudium in diesem Bereich zu etablieren.
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (ÖGSMP) und der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) wurde durch die Etablierung des Curriculums für Sportmedizin eine neue Bildungsmöglichkeit geschaffen, die einerseits eine Vertiefung in den Bewegungsapparat der operativen und konservativen Therapien der Sportmedizin erlaubt, aber auch eine Vertiefung in den internistisch-leistungsphysiologisch-pädiatrischen Teil. Damit ist ein Bildungskonzept entstanden, das übergreifend und interdisziplinär das Feld der Sportmedizin lehrt. Dieser postgraduale Masterabschluss wurde aufbauend auf das Sportarztdiplom geschaffen, um eine intensivere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen im Bereich der Sportmedizin zu erlauben.
Der Lehrgang richtet sich an MedizinerInnen, die eine Zusatzausbildung in Sportmedizin, z.B.: (1) ÖÄK-Diplom (Österreich), oder (2) Zertifikatslehrgang der GOTS, oder (3) Fähigkeitsausweis in der Sportmedizin (FASM) (Schweiz), oder (4) Zusatzbezeichnung Sportmedizin (Deutschland), bereits absolviert haben oder gerade absolvieren.
Ziel des Universitätslehrganges «Sportmedizin, MSc» ist es, den AbsolventInnen eine kompetente medizinische Betreuung von SportlerInnen aller Leistungsstufen – vom Breiten- bis zum Spitzensport – zu ermöglichen.
Ein komplexes Weiterbildungskonzept vereint sportmedizinische Grundlagen sowie Inhalte verwandter Fachdisziplinen auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen GOTS und ÖGSMP stellt die Praxisnähe der Studieninhalte sicher.
Der aktuelle Lehrgang startete am 25. April 2022, Einstieg ist noch bis September 2022 möglich.
Korrespondenz
Claudia Gruber
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems, Österreich
claudia.gruber@donau-uni.ac.at
Phone +43 2732 893-2751
Fax +43 2732 893-4602
Stefan Nehrer
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems, Österreich
stefan.nehrer@donau-uni.ac.at
Phone +43 2732 893-2600
Fax +43 2732 893-4601
Comments are closed.