Original article

Egloff Christian, Loske Stefan
Universitätsspital Basel, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spitalstrasse 21, 4056 Basel

Es ist der Schrecken eines jedes Spitzensportlers: einmal eine Distorsionsbewegung erlitten, ein peitschenartiges Schnappen gehört und plötzlich immobilisierende Schmerzen. Verletzungen sind unliebsamer, aber häufiger Begleiter beim Sport. In so einer Situation ist der Gang zum Orthopäden in der Regel unvermeidbar. Doch wie finde ich SpezialistInnen, die genügend Expertisen in der Behandlung von SportlerInnen mitbringen? Hier soll die Zertifizierung als «GOTS Sportarzt» Abhilfe schaffen.
GOTS steht für «Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin» und ist mit über 1000 Sportärzt­Innen im deutschsprachigen Raum der weltweit zweitgrösste Zusammenschluss von SportorthopädInnen und SporttraumatologInnen. Jeden Sommer findet ein internationaler GOTS-Jahreskongress statt, welcher als Plattform für den Wissenstransfer und -austausch dient. Im Fokus steht für die GOTS dabei, eine Schnittstelle für alle Disziplinen zu sein, welche mit dem Bereich Sportmedizin zu tun haben. So finden TeilnehmerInnen nicht nur ReferentInnen mit orthopädischem Ausbildungshintergrund, sondern auch zahlreiche Vorträge aus der Physiotherapie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft usw. Abgesehen vom Jahreskongress, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Webinare, Fellowships, die Zeitschrift «Sportorthopädie – Sporttraumatologie» und das GOTS-Manual der Sporttraumatologie. Auch in der akademischen Lehre ist die GOTS involviert, so wird der chirurgische Teil des MSc Sportmedizin an der Donau Uni in Krems, welcher ebenfalls in dieser Ausgabe vorgestellt wird, betreut. Attraktiv für die TeilnehmerInnen an GOTS-Veranstaltungen ist auch, dass diese in der Regel von Landesärztekammern in Deutschland und swissorthopaedics in der Schweiz anerkannt werden und Credits gesammelt werden können. Für den sportmedizinischen Nachwuchs gilt es noch die GOTS Young Academy hervorzuheben, welcher wir einen separaten Artikel in dieser Ausgabe widmen.

Diskussionsrunde mit GOTS-Vorstandsmitgliedern (Foto: GOTS)
Wings for Life Run – sportliches Kongress-Highlight (Foto: GOTS)

Im Gegensatz zur Young Academy, welche ausdrücklich für verschiedenste Fachdisziplinen zugänglich ist, ist der GOTS Sportarzt sportmedizinisch Interessierten mit abgeschlossenem Medizinstudium vorbehalten. Das seit 2018 ­bestehende Curriculum bereitet die TeilnehmerInnen voll­umfänglich auf den Einsatz in der Sportorthopädie und -traumatologie vor: vom Einsatz am Spielfeldrand und der Wettkampfbetreuung insgesamt, dem Notfallmanagement, der Diagnostik von akuten und chronischen Verletzungen und deren operative und konservative Therapie, über die Rehabilitationsbehandlung und Prävention. Die Grundausbildung erfolgt in vier Modulen à zwei Tagen. Jedes Modul deckt einen Schwerpunkt ab: Wassersport/Kampfsport, Ausdauersport, Wintersport und Spielsport und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Zertifizierung hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Die Teilnehmerzahl für die Module ist auf 30 beschränkt, sodass eine hohe didaktische Qualität gewährleistet werden kann. Interessant ist auch die heterogene Teilnehmerstruktur, welche das gesamte Spektrum von frisch diplomierten ÄrztInnen bis hin zu erfahrenen OrthopädInnen mit jahrzehntelanger Erfahrung abdeckt. Dadurch kommt zusätzlich zum curriculären Lernen ein fruchtbarer Austausch unter den TeilnehmerInnen selbst zustande und Netzwerke für zukünftige Hospitationen oder Kollaborationen können entstehen. In Abgrenzung zu anderen sport­medizinischen Qualifikationen legt die GOTS für ihren Sportarzt insgesamt einen Schwerpunkt auf den chirurgisch-orthopädischen Teil, welcher in anderen Weiterbildungen manchmal zu kurz kommt. Bis dato haben rund 100–150 ÄrztInnen den GOTS Sportarzt absolviert, für die Kurse gibt es inzwischen eine Warteliste. Früh anmelden lohnt sich also.

Instruktionskurs Sonographie des GOTS-Komitees Muskel/Sehne (Foto: Hotfiel)

Korrespondenz

Christian Egloff, PD Dr.
GOTS Vorstandsmitglied
Facharzt für Orthopädie und  Traumatologie des Bewegungsapparates
Spitalstrasse 21, 4056 Basel
christian.egloff@usb.ch


Stefan Loske, Dr. med.
Facharzt für Orthopädie und  Traumatologie des Bewegungsapparates
Spitalstrasse 21, 4056 Basel
stefan.loske@usb.ch

Comments are closed.